Sonographie
Die Sonographie basiert auf der Anwendung von Ultraschall. Dabei werden über einen Schallkopf Ultraschallwellen in den Körper übertragen. Die unterschiedlichen Gewebestrukturen reflektieren diese Wellen. Hieraus kann dann rechnerisch die Abbildung der verschiedenen Organe und deren Dichteunterschiede ermöglicht werden. Die Methode eignet sich sehr gut zur Darstellung der verschiedenen Organe wie Leber, Bauchspeicheldrüse, GB, Nieren usw. Wenn Sie unter unklaren Bauchschmerzen, unspezifischen Befindlichkeitsstörungen oder unklar erhöhten Entzündungs-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Nierenwerten leiden, ist die Sonographie eine wertvolle, schnell verfügbare, für den Patienten nicht belastende Untersuchungsmethode, die es dem Arzt erlaubt, häufig wesentlich schneller als nur mit Untersuchung und Labor zu einer Diagnose für den Patienten zu gelangen.
Die Methode ist nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.
Bei der Untersuchung des Bauchraumes sollten Sie in der Regel nüchtern sein, damit die Gallenblase gut zur Darstellung kommt und damit nur möglichst wenig Darmgase die Bildqualität beeinträchtigen (Ultraschall dringt nicht durch Luft).